Neurophysiologische Effekte der spinalen High Velocity Low Amplitude Manipulation sowie deren osteopathische Relevanz

Eine Literaturstudie

 

Verfasser: Frans H.M. Rompen, Hanspeter Lüthi
Betreuer: Prof. Dr. med. Markus Müntener 


Kapitel 1 - Einleitung


Kapitel 4 - Spinale High Velocity Low Amplitude Manipulation

4.1 Geschichte der spinalen HVLA-Manipulationen

4.2 Ziele der spinalen HVLA-Manipulation

4.2.1 Ziele der spinalen HVLA-Manipulation in den Lehrbüchern
4.2.2 Ziele der spinalen HVLA-Manipulation in den wissenschaftlichen Publikationen der Datenbank Medline

4.3 Vertebrale HVLA-Manipulationen und der Einfluss des Antibiotikums
4.4 Spinale HVLA-Manipulation (SHVLAM) in der Osteopathie

    4.4.1 Definition Gelenk
    4.4.2 Definitionen der Osteopathie und des Osteopathen / der Osteopathin
           Osteopathic physisian
           Osteopathic therapeut
           Osteopathic practitioner
    4.4.3 Definition der spinalen HVLA-Manipulation
    4.4.4 Def. der osteopathischen spinalen HVLA-Manipulation Osteop. manipulative therapy „High Velocity Low Amplitude technique"
    4.4.5 Spinale HVLA-Manipulation als Kompetenz der Osteopathie
    4.4.5.1 Politische Situation der Osteopathie in der Schweiz

4.5 Spinale HVLA-Manipulation in dieser Arbeit

    4.5.1 Indikationen für Anwendung der spinale HVLA-Manipulation
    4.5.2 Kontraindikationen für Anwendung der spinalen HVLA-Manipulation
          Absolute Kontraindikationen, Red flags
          Allgemeine Kontraindikationen
             Zervikale Wirbelsäule
             Thorakale Wirbelsäule
             Lumbale Wirbelsäule
          Relative Kontraindikationen, Orange flags
             Zervikale Wirbelsäule
             Thorakale Wirbelsäule
             Lumbale Wirbelsäule
          Allgemeine Alarmzeichen, yellow flags

4.6 Unterschied zwischen einem blockierten und einem restriktiven Gelenk

    4.6.1 Seitneigungstest im Sitzen, Freyette-Regeln

4.7 Audiosensible Wahrnehmung bei HVLA Manipulation

    4.7.1 Wirkung und Effekte der audiosensiblen Wahrnehmung
    4.7.2 Ätiologie der audiosensiblen Wahrnehmung
    4.7.3 Lokalisation der audiosensiblen Wahrnehmung

Kapitel 5 - Theorien und Therapiemodelle der Osteopathie

5.1 Einleitung

    5.1.1 Die Rolle der Osteopathie im Gesundheitswesen
    5.1.2 Dynamische Stufen der Gesundheit und die Rolle der Osteopathie
    5.1.3 Funktionelle Medizin

5.2 Theorien der Osteopathie

    5.2.1 Der Körper ist eine funktionelle Einheit
    5.2.2 Struktur und Funktion stehen in gegenseitiger Abhängigkeit
    5.2.3 Der Körper reguliert sich selbst
    5.2.4 Der Körper hat die Fähigkeit, sich gegen Krankheiten zu schützen und sich selbst zu heilen
    5.2.5 Wenn die normale Anpassungsfähigkeit des Körpers gestört ist oder Veränderungen der Umwelt den Selbstschutz überwinden, entsteht Krankheit
    5.2.6 Die Flüssigkeiten im Körper müssen ungehindert fliessen können.
    5.2.7 Das Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Körperflüssigkeiten
    5.2.8 Es gibt somatische Faktoren der Krankheit, welche, nicht nur Symptome der Krankheit sind, sondern den Zustand der Krankheit unterhalten.

5.3 Osteopathische Therapiemodelle

    5.3.1 Das arterial rule –Modell
    5.3.2 Biomechanisches-/postural-strukturelles Modell
    5.3.3 Psychosoziales Modell
    5.3.4 Bioenergetisches Modell

5.4 Neurophysiologisches Modell

    5.4.1 Somatische Dysfunktion
    5.4.2 Segmentale autonome Innervation Polysegmentale vegetative efferente Versorgung Angiotom Sklerotom Viszerotom
    5.4.3 Rückenmarksegmente
    5.4.4 Hyperaktives oder faszilitiertes Segment
    5.4.5 Viszeroefferente Innervation
    5.4.6 Somatosympathische Reflexe
    5.4.7 Somatischer und vegetativer Schmerz
    5.4.8 Einfluss von höheren Zentren
    5.4.9 Hypothalamus-Hypophyse-Nebenniere (Stressachse)

Kapitel 6 - Resultate

6.1 Vorstellung der Studien

    Studie 1 Bicalho E, Palma Setti JA, Macagnan J, Rivas Cano JL, Manffra EF. 2010
    Studie 2 Bishop MD, Beneciuk JM, George SZ. 2011    136
    Studie 3 Boline PD, Kassak K, Bronfort G, Nelson C, Anderson AV. 1995
    Studie 4 Cleland JA, Childs MJD, McRae M, Palmer JA, Stowell T. 2005
    Studie 5 De Camargo VM, Alburquerque-Sednin F, Bérzin F, Stefanelli VC, de Souza DP, Fernandez-de-las-Peñas C. 2011
    Studie 6 Fernandez-Carnero J, Fernandez-de-las-Penas C, Cleland J. 2008
    Studie 7 Hondras MA, Long CR, Brennan PC. 1999
    Studie 8 Kokjohn K, Schmid DM, Triano JJ, Brennan PC. 1992
    Studie 9 Martinez-Segura R, Fernandez-de-las-Peñas C, Ruiz-Saez M, Lopez-Jimenez C, Rodriguez-Blanco C. 2006
    Studie 10 Nielsen N, Bronfort G, Bendix T, Madsen F, Weeke B. 1995
    Studie 11 Nilsson N.  1995
    Studie 12 Nilsson N, Christensen HW, Hartvigsen J. 1997
    Studie 13 Oliveira-Campelo NM, Rubes-Rebelatto J, Marti-Vallejo FJ, Alburque-Sendi NF, Fernandez-de-las-Peñas C. 2010
    Studie 14 Peterson KP. 1997
    Studie 15 Puentedura EJ, Landers MR, Hurt K, Meisner M, Mills J, Young D. 2011
    Studie 16 Roy RA, Boucher JP, Comtois AS. 2010
    Studie 17 Ruiz-Sáez M, Fernández-de-las-Peñas C, Rodriguez Blanco C, Martinez-Segura R, Garcia-León R. 2007
    Studie 18 Sillevis R, Cleland J, Hellman M, Beekhuizen K. 2010
    Studie 19 Sillevis R, Cleland J. 2011
    Studie 20 Teodorczyk-Injeyan JA, Injeyan HS, McGregor M, Harris GM, Ruegg R. 2008
    Studie 21 Yates RG, Lamping DL, Abram NL, Wright C. 1988

6.2 Zusammenfassung der Resultate

    Studie 1 Bicalho und Mitarbeitenden, 2010
    Studie 2 Bishop und Mitarbeitenden, 2011
    Studie 3 Boline und Mitarbeitenden, 1995
    Studie 4 Cleland und Mitarbeitenden, 2005
    Studie 5 De Camargo und Mitarbeitenden, 2011
    Studie 6 Fernandez-Carnero und Mitarbeitenden, 2008
    Studie 7 Hondras und Mitarbeitenden, 1999
    Studie 8 Kokjohn und Mitarbeitenden, 1992
    Studie 9 Martinez-Segura und Mitarbeitenden, 2006
    Studie 10 Nielsen und Mitarbeitenden, 1995
    Studie 11 Nilsson und Mitarbeitenden, 1995
    Studie 12 Nilsson N, 1997
    Studie 13 Oliveira-Campelo und Mitarbeitenden, 2010
    Studie 14 Peterson KB, 1997
    Studie 15 Puentedura und Mitarbeitenden, 2011
    Studie 16 Roy und Mitarbeitenden, 2010
    Studie 17 Ruiz-Saez und Mitarbeitenden, 2007
    Studie 18 Sillevis und Mitarbeitenden, 2010
    Studie 19 Sillevis/Cleland, 2011
    Studie 20 Teodorczyk-Injyan und Mitarbeitenden, 2008
    Studie 21 Yates und Mitarbeitenden, 1988

Kapitel 7 - Diskussion

7.1 Neurophysiologische Effekte der spinalen HVLA-Manipulation

    7.1.1 Neurophysiologische Effekte auf verschiedene Qualitäten von Schmerz
    7.1.2 Neurophysiologische Effekte auf den Bewegungsapparat
    7.1.3 Neurophysiologische Effekte auf Organ-Systeme
    7.1.4 Neurophysiologische Effekte auf die Lebensqualität

7.2 Diskussion der Verzerrungspotentiale der verwendeten Studien

7.3 Resultate reflektiert an den osteopathischen Theorien und Therapiemodellen

7.4 Modulation des ANS durch spinale HVLA-Manipulation

7.5 Osteopathische Relevanz der spinalen HVLA-Manipulation

7.6 Osteopathie und klassische Medizin als Partner